Stell dir vor, du kombinierst die schärfsten Features der Wooting 60HE, packst das Ganze in ein stabiles Aluminiumgehäuse, würzt es mit 8000 Hz Polling-Rate und Rapid Trigger – und servierst es für einen Hauch weniger Geld. Klingt nach einem No-Brainer, oder?
Genau das will die Lumikey Magger 68 HE Pro sein: Ein Gaming- und Enthusiasten-Keyboard mit Hall-Effekt-Technologie, das in der gleichen Liga wie Wooting & Co. spielen möchte – mit einem 68-Tasten-Layout und Aluminiumgehäuse.
Klingt spannend, aber meine persönliche Hall-Effekt-Referenz ist die Wooting 80HE, die ich vor einiger Zeit getestet habe (Review hier). Die hat mir gezeigt, wie krass Hall-Effekt-Technologie sein kann – super präzise Eingaben, Rapid Trigger, volles Analog-Feeling. Allerdings ist sie halt auch ziemlich groß.
Jetzt ist die Frage:
👉 Braucht man für Hall-Effekt wirklich eine Full-Size- oder TKL-Tastatur, oder reicht eine kompakte 68%?
👉 Kann Lumikey der Wooting in Sachen Performance das Wasser reichen?
👉 Und ist das Ding ein Geheimtipp oder nur eine halbherzige Kopie?
Ich hab die Magger 68 HE Pro durch meine Gaming- und Arbeitsroutine gejagt – hier kommt das ehrliche Review! 🚀
📌 Technische Daten & Lieferumfang – Was steckt in der Lumikey Magger 68 HE Pro?
Bevor wir ins Detail gehen, hier ein schneller Überblick über die Hard Facts – damit du sofort weißt, womit wir es hier zu tun haben:
🔹 Technische Daten
Feature | Lumikey Magger 68 HE Pro |
---|---|
Switches | Hall-Effekt (Gateron Magnetic Pro) |
Polling-Rate | 8000 Hz (kabelgebunden) |
Auslösepunkt | 0,1 mm – 3,3 mm einstellbar |
Layout | 65% (68 Tasten, inkl. Pfeiltasten & Navigation) |
Material | CNC-Aluminium (schwer & stabil) |
Mounting-Style | Sandwich-Mount mit Silikon-Dämpfung |
Hot-Swap | Ja, für Hall-Effekt-Switches |
RGB-Beleuchtung | Ja, pro Taste einstellbar |
Software | Eigene Luminkey Software (kein QMK/VIA) |
Wireless | Nein, nur kabelgebunden (USB-C) |
Preis | ~119–149 € (je nach Version) |
🛠️ Lieferumfang – Was ist in der Box?
Öffnet man die Verpackung, findet man:
✅ Lumikey Magger 68 HE Pro – Überraschung! 😆
✅ Ein geflochtenes USB-C-Kabel (solide, aber kein Premium-Paracord)
✅ Keycap-Puller & Switch-Puller – kein billiger Plastikschrott, sondern stabil
✅ Ein paar zusätzliche Hall-Effekt-Switches – praktisch zum Testen
✅ Ein Handbuch, das sowieso niemand liest
Was nicht dabei ist:
❌ Handballenauflage – wäre nice gewesen, aber okay.
❌ Ersatz-Stabilisatoren – wenn du modden willst, musst du selbst einkaufen.
💭 Erster Eindruck nach dem Auspacken?
💎 Massives Gehäuse, kein billiges Plastikgefühl.
💡 RGB sieht direkt aus der Box gut aus – nicht zu grell, nicht zu lasch.
🔩 Switches lassen sich leicht rausziehen & ersetzen.
Kurz gesagt: Der erste Eindruck ist hochwertig und macht Lust aufs Testen.
🎨 Design & Verarbeitung – Aluminium trifft Enthusiasten-Anspruch
Nachdem die Lumikey Magger 68 HE Pro frisch aus der Verpackung kam, war mein erster Gedanke: „Oh, das fühlt sich verdammt stabil an.“ Während viele Gaming-Tastaturen (auch High-End-Modelle) auf Kunststoff setzen, hebt sich die Magger 68 mit ihrem CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse von der Masse ab.
Aber wie schlägt sie sich im Detail?
🔹 Gehäuse – Aluminium-Panzer statt Plastikbomber
Die Verarbeitung ist erstklassig. Das Gehäuse besteht aus massivem Aluminium, fühlt sich kühl und hochwertig an und hat keinerlei störendes Knarzen oder Flex. Kein Vergleich zu den Kunststoff-Gehäusen vieler Gaming-Tastaturen – hier bekommst du ein echtes Premium-Feeling.
🔩 Bauweise:
- Sandwich-Mount – Die Platte liegt zwischen zwei Dämpfungsschichten, wodurch Tastenanschläge sanfter klingen.
- Zusätzliche Silikon-Pads – Verhindern störende Resonanzen und dämpfen den Sound.
💡 Vergleich zur Wooting 60HE:
- Wooting: Kunststoffgehäuse → leichter, aber weniger stabil.
- Lumikey: Aluminium → schwerer, robuster, weniger „Hollow Sound“
–> Wer auf ein hochwertiges Gehäuse Wert legt, bekommt hier einen echten Vorteil gegenüber der Wooting.
🔹 Layout – Kompakt, aber funktional?
Die Lumikey Magger 68 HE Pro folgt dem 65%-Layout mit 68 Tasten – das heißt:
✅ Pfeiltasten sind vorhanden – großer Pluspunkt für Alltag & Gaming.
✅ Zusätzliche Navigations-Tasten (Delete, PageUp/PageDown) – kein permanentes Fn-Gefummel nötig.
❌ Kein Numpad, keine F-Tastenreihe – das ist normal für dieses Layout, aber nichts für Excel-Nerds.
📌 Aber wie fühlt sich das an?
Ich nutze ja aktuell die Wooting 80HE, die ein deutlich größeres Layout hat. Und ja, eine Full-Size-Tastatur hat ihren Charme – aber ich merke jetzt beim Testen, dass ein 65%-Layout für Gaming & normales Arbeiten meistens völlig reicht.
🤔 „Aber ich brauch meine F-Tasten!“
Für alle, die jetzt meckern: Fn + Zahl = F-Tasten. Einfach kurz umdenken, dann geht das auch.
🔹 Keycaps & Beschriftung – Was taugen die Kappen?
Die Magger 68 kommt mit PBT-Dye-Sub-Keycaps im Cherry-Profil.
🔍 PBT vs. ABS:
- PBT ist widerstandsfähiger und nutzt sich nicht so schnell ab → Keycaps bleiben länger „frisch“.
- Dye-Sub-Beschriftung: Keine billige Lasergravur, sondern eingearbeitet → Schrift nutzt sich nicht ab.
💡 Aber:
- Die Keycaps sind solide, aber nicht ultra-premium dick wie z.B. GMK oder ePBT.
- Wer absolute Top-Tier-Keycaps will, könnte upgraden – aber für eine Stock-Tastatur sind die hier echt gut.
🔹 Stabilisatoren – Leise oder klappernd?
Die Stabilisatoren sind werksseitig geschmiert – und das hört man:
✔ Leertaste klingt tief und nicht hohl.
✔ Shift, Enter & Backspace sind stabil.
❌ Könnten mit manuellem Lubing noch smoother sein.
💡 Vergleich zur Wooting 60HE:
- Wooting hat auch stabile Stabis, aber ohne Dämpfung klingt sie „hollower“.
- Lumikey hat von Haus aus eine bessere Sounddämmung durch Silikon & Alu.
–>Für Stock-Stabis ziemlich gut – aber Perfektionisten könnten noch nachschmieren.
🔥 Fazit zum Design & Verarbeitung
✔ Robustes Aluminiumgehäuse → deutlich stabiler als viele Gaming-Tastaturen.
✔ Solides 65%-Layout mit Pfeiltasten & Navigation → alltagstauglich.
✔ Gute PBT-Keycaps & ordentliche Stabis → kein nerviges Klappern.
✔ Bessere Sound-Dämpfung als viele Konkurrenzmodelle.
❌ Kein Wireless – wer Bluetooth will, muss sich woanders umsehen.
❌ Keycaps sind gut, aber nicht ultra-premium – Enthusiasten könnten upgraden.
Kurz gesagt: Wenn du eine stabile, kompakte und gut verarbeitete Hall-Effekt-Tastatur suchst, macht die Magger 68 HE Pro vieles richtig.
⚡ Hall-Effekt-Switches & Performance – Magnete statt mechanische Kontakte
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt einer Hall-Effekt-Tastatur: die Switches. Was genau macht Hall-Effekt-Switches so besonders? Und noch viel wichtiger: Sind sie in der Praxis wirklich ein Gamechanger – oder nur Marketing?
🔹 Was sind Hall-Effekt-Switches und warum sind sie schneller?
Während klassische mechanische Switches mit Metallkontakten arbeiten (die sich berühren, um ein Signal auszulösen), funktionieren Hall-Effekt-Switches über Magnete.
💡 Kurz gesagt:
✅ Kein physischer Kontakt = kein Verschleiß.
✅ Kein Prellen = sofortige Signalverarbeitung.
✅ Variable Auslösepunkte (0,1 – 3,3 mm) → du entscheidest, wie schnell die Taste reagiert.
✅ Rapid Trigger = sofortige Neuauslösung, sobald du die Taste loslässt.
In der Theorie bedeutet das: Jede Aktion wird präziser, schneller und kontrollierter registriert als bei klassischen mechanischen Tastaturen.
🔹 Gateron Magnetic Pro Switches – Wie fühlen sie sich an?
Die Lumikey Magger 68 HE Pro nutzt Gateron Magnetic Pro Switches. Diese sind: ✔ Linear (kein taktiles Feedback, einfach smooth).
✔ Vorgeschmiert (out-of-the-box angenehm leichtgängig).
✔ Relativ leise (kein Klackern wie bei Clicky-Switches).
🤔 Wie fühlen sie sich an?
- Sie sind extrem leichtgängig und smooth – kein Kratzen, kein Widerstand.
- Vergleich mit Wooting 80HE: Ich hab beide nebeneinander getestet und kann sagen: Sie fühlen sich ähnlich an wie Wootings Lekker Switches, vielleicht minimal „weicher“ im Bottom-Out.
–>Wenn du linear magst, wirst du diese Switches lieben. Wer taktiles Feedback oder Clicky-Switches bevorzugt, sollte sich aber woanders umsehen.
🔹 Rapid Trigger – Der Cheat-Code für Gamer?
Jetzt wird’s spannend: Rapid Trigger.
Was bedeutet das? Sobald du eine Taste nur minimal loslässt, wird sie sofort wieder aktiv.
💡 Warum ist das so stark?
- In Shootern kannst du schneller strafen, weil du mit ultrakurzen Tastenbewegungen schneller Richtungen wechseln kannst.
- In Rhythmus- oder Fighting-Games kannst du schnelle Inputs mit minimaler Bewegung ausführen.
- Kein fester Resetpunkt = direkte Reaktivierung bei minimaler Bewegung → schneller als jede mechanische Alternative.
Ich hab’s getestet in:
🎯 Valorant & CS2: Schnellere Jiggle-Peaks, perfektes Counter-Strafing.
🎮 Street Fighter 6: Tasten reagieren so schnell, dass es sich fast wie ein Controller anfühlt.
🏎 Forza Horizon 5: Perfekte analoge Eingaben → sanfte Lenkbewegungen statt „Vollgas oder nichts“.
🔥 Rapid Trigger ist kein Gimmick – es kann dich in bestimmten Games ernsthaft besser machen, wenn du schon gut bist. Mich aber nicht 🙂
🔹 8000 Hz Polling-Rate – Spürbar oder nur Zahlenspielerei?
Polling-Rate bedeutet, wie oft pro Sekunde dein PC Eingaben von der Tastatur abfragt.
- Standard-Tastaturen → 1000 Hz (1 ms Latenz).
- Lumikey Magger 68 HE Pro → 8000 Hz (0,125 ms Latenz).
Aber spürt man das?
- Ehrlich? In den meisten Fällen nicht wirklich.
- Aber für E-Sport-Spieler oder High-FPS-Gamer kann es (scheinbar) minimal schneller sein.
💡 Wichtiger ist die Kombination mit Hall-Effekt & Rapid Trigger – das sorgt für den echten Unterschied.
🔥 Fazit zu den Hall-Effekt-Switches & Performance
✔ Hall-Effekt = Kein Verschleiß, schnellere Reaktionszeiten.
✔ Rapid Trigger = Ultra-schnelle Neuauslösung, perfekt für Shooter & Fighting-Games.
✔ 8000 Hz Polling-Rate = Minimalste Latenz (wenn dein PC das mitmacht).
✔ Gateron Magnetic Pro Switches = Smooth, leise, perfekt für Gaming.
❌ Nichts für Taktile- oder Clicky-Fans – nur lineares Feeling.
🖥️ Software & Features – Wie gut ist das Lumikey-Tool?
Die Hardware der Magger 68 HE Pro hat mich bisher echt überzeugt – jetzt stellt sich aber die Frage: Wie gut ist die Software?
Denn klar, Hall-Effekt-Switches sind geil, aber wenn du ohne eine gescheite Software nicht mal deinen Auslösepunkt anpassen kannst, bringt dir das ganze Feature-Set genau gar nichts.
Lumikey setzt auf eine eigene Software statt auf QMK/VIA – das kann gut oder schlecht sein, je nachdem, wie flexibel das Ganze ist. Also: Was kann das Ding wirklich?
🔹 Lumikey HE Driver – Das musst du wissen
Die Magger 68 HE Pro läuft mit einer proprietären Software namens „Lumikey HE Driver“, die du von der Hersteller-Website runterladen musst.
Was kannst du damit machen?
✔ Auslösepunkt pro Taste einstellen (zwischen 0,1 mm – 3,3 mm in 0,02-mm-Schritten)
✔ Rapid Trigger aktivieren und einstellen (wie aggressiv soll die Neuauslösung sein?)
✔ 4-in-1-Tastenbelegung – Du kannst auf eine Taste mehrere Funktionen legen, abhängig vom Druckweg
✔ RGB-Beleuchtung anpassen (Effekte, Helligkeit, Farben)
✔ Makros erstellen (auch zeitverzögert)
✔ Profile speichern & zwischen ihnen wechseln
Klingt nach allem, was man so braucht – aber wie fühlt es sich in der Praxis an?
🔹 Die Software in der Praxis – Gut, aber nicht perfekt
Erster Eindruck: Die UI sieht okay aus, könnte aber schicker sein. Es ist funktional, aber du hast nicht dieses „gepolishte“ Feeling wie bei Razer Synapse oder SteelSeries GG.
Das Wichtigste:
🔥 Die Anpassung von Auslösepunkten funktioniert einwandfrei – du kannst wirklich pro Taste millimetergenau einstellen, wann sie reagieren soll.
🔥 Rapid Trigger arbeitet verzögerungsfrei – du merkst die Änderungen sofort.
🔥 Makros und Layer funktionieren gut – aber es gibt keine echte QMK/VIA-Flexibilität.
Was nervt ein bisschen?
❌ Nicht VIA/QMK-kompatibel – Du kannst also keine tiefgehenden Open-Source-Modifikationen machen.
❌ UI könnte intuitiver sein – Manche Funktionen sind etwas versteckt.
❌ Kein Onboard-Speicher – Wenn du die Tastatur an einen anderen PC hängst, musst du die Software neu installieren.
🔹 Vergleich zur Konkurrenz – Wo steht die Magger 68 HE Pro?
Feature | Lumikey Magger 68 HE Pro | Wooting 60HE/80HE | Keychron Q1 HE |
---|---|---|---|
Software | Proprietär (Lumikey HE Driver) | Proprietär (Wootility) | QMK/VIA |
Auslösepunkt einstellbar | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
Rapid Trigger | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
4-in-1-Tastenbelegung | ✅ Ja | ✅ Ja | ❌ Nein |
Makros & RGB | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
VIA/QMK-Support | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja |
Onboard-Speicher | ❌ Nein | ✅ Ja | ✅ Ja |
Die Wootility-Software von Wooting ist etwas ausgereifter, aber die Lumikey-Software bietet sehr ähnliche Funktionen. Keychron Q1 HE punktet mit QMK/VIA, ist aber im Gaming-Bereich nicht ganz so flexibel, weil es dort keinen Rapid Trigger gibt.
🔥 Überblick Software & Features
✔ Auslösepunkt & Rapid Trigger funktionieren top
✔ 4-in-1-Funktionen ermöglichen kreative Layouts
✔ RGB & Makros sind anpassbar
❌ Kein QMK/VIA – Enthusiasten mit komplexen Custom-Layouts könnten enttäuscht sein
❌ UI könnte intuitiver sein
❌ Kein Onboard-Speicher – du brauchst die Software für deine Profile
Wer maximale Anpassung ohne Basteln will, wird hier glücklich. Wer absoluten VIA/QMK-Support braucht, muss sich eine andere Hall-Effekt-Tastatur suchen.
🎧 Soundprofil im Check – Kein Ping, kein Clack, nur Thock.
🎧 Soundprofil im Check – Kein Ping, kein Clack, nur Thock.
Ich hab mir den Sound der Magger 68 HE Pro mal genauer angehört – mit Mikro, Kopfhörer und einer Prise Audioanalyse-Tool. Ergebnis: Sehr solides Klangbild.
Die Tastenanschläge sind kurz, satt und gedämpft – kein metallisches Nachschwingen, kein nerviges Ping, und auch kein klappriges „Billotastatur-Geklacker“, wie man’s leider oft bei günstigeren Boards hört. Stattdessen:
🎧 „Soft bottom-out, schön muted, leicht thocky.“
Verantwortlich dafür sind auch die Gateron Switches, die hier in der Pro-Edition verbaut sind. Ich hatte diese Switches ja schon bei der Wooting 80HE im Vergleichstest unter die Lupe genommen – dort haben sie sich als angenehm smooth, linear und zuverlässig gezeigt. Kein Scratch, kein Springen, kein metallischer Nachhall – und das setzt sich bei der Magger 68 HE Pro fort.
Was auffällt:
- Die Leertaste klingt schön tief, aber nicht dumpf oder schwammig.
- Modifier-Tasten wie Shift und Enter sind erstaunlich leise für eine Serien-Tastatur – hier wackelt nichts unnötig.
- Durch den Sandwich-Mount und die Silikondämpfung im Inneren bleibt der Klang flach, ruhig und kontrolliert – ohne Hollow-Vibes.
Klar: Wenn du willst, kannst du immer noch upgraden – PE-Foam-Mod, andere Stabis, Custom-Caps – alles möglich.Aber im Stock-Zustand ist das Ding schon sehr solide abgestimmt.
–> Wer auf „quietly confident“ steht statt auf clicky Chaos, bekommt hier eine Tastatur, die sich nicht in den Vordergrund drängt – aber akustisch genau da ist, wo sie sein soll.
🎛️ Frequenzanalyse – Was sagt das Spektrogramm?
Die Frequenzanalyse zeigt ein sehr ausgewogenes, gedämpftes Klangprofil:
- Dominante Frequenzen im Bereich 200–900 Hz → das ist der klassische „Thock“-Bereich.
- Kaum Aktivität über 2 kHz → kein metallisches Nachschwingen oder Ping hörbar.
- Gut kontrollierte Transienten → Anschläge sind definiert, aber angenehm weich.
⇨ Die Magger 68 HE Pro klingt „muted“, kontrolliert und tief – ein dry thock, der sich auch im Alltag nicht aufdrängt. Kein Ping, kein Reverb, einfach solide akustische Umsetzung mit enthusiastigem Vibe.
🎯 Fazit – Lohnt sich die Lumikey Magger 68 HE Pro?
Jetzt mal Butter bei die Fische: Die Lumikey Magger 68 HE Pro ist eine überraschend starke Alternative zu den bekannten Hall-Effekt-Gaming-Tastaturen – besonders für den Preis.
🔥 Was macht sie gut?
✔ Hall-Effekt-Technologie für ultraschnelle Reaktionszeiten
✔ Rapid Trigger & einstellbare Auslösepunkte (0,1 – 3,3 mm)
✔ 8000 Hz Polling-Rate – theoretisch mit die schnellste Tastatur auf dem Markt (eher Marketing)
✔ CNC-Aluminiumgehäuse – fühlt sich wertiger an als etwa Plastik-Case der Wooting
✔ 65%-Layout mit Pfeiltasten & Navigationstasten – kompakt, aber (noch) alltagstauglich
✔ Solide Stock-Stabilisatoren & gute PBT-Keycaps
✔ 4-in-1-Keybinding & Makro-Optionen
✔ Preislich günstiger als Wooting 60HE & Keychron Q1 HE
❌ Was könnte besser sein?
- Kein ISO-DE-Layout – man lebt damit oder tauscht die Keycaps/das Layout
- Keine VIA/QMK-Unterstützung – für Enthusiasten ein Dealbreaker
- Die Software ist okay, aber nicht auf Wooting-Niveau
- Kein Wireless – das bleibt ein Keychron-Feature
- Keine taktilen oder Clicky-Switches – nur linear
🏆 Für wen ist die Magger 68 HE Pro perfekt?
✅ Für Gamer, die die beste Performance & Reaktionszeit wollen – Rapid Trigger & 8000 Hz sind brutal
✅ Für Leute, die eine Hall-Effekt-Tastatur mit besserer Verarbeitung als Wooting suchen
✅ Für alle, die eine kompakte, aber trotzdem funktionale Tastatur ohne viel Schnickschnack wollen
🚫 Für wen ist sie eher nichts?
❌ Wenn du unbedingt ein ISO-DE-Layout brauchst – du musst entweder umsteigen oder neue Keycaps draufmachen
❌ Wenn du VIA/QMK & tiefgehende Modding-Optionen brauchst – Keychron ist dann die bessere Wahl
❌ Wenn du kabellos zocken willst – dann ist die Apex Pro Mini oder Keychron die Option
❌ Wenn du taktile oder Clicky-Switches magst – Hall-Effekt bleibt erstmal linear
👉 Kaufempfehlung?
Ja – wenn du mit der proprietären Software leben kannst, kein Problem mit ANSI hast oder die Keycaps einfach tauschst.
❓ Deine Meinung – Ist die Lumikey Magger 68 HE Pro eine echte Wooting-Konkurrenz?
Schreib’s in die Kommentare – nutzt du Hall-Effekt-Switches oder bleibst du lieber bei klassischen mechanischen Tastaturen? 🚀😎